Methodik & Ziele meiner arbeit

 In meinen Seminaren

  • wende ich fundierte Methoden aus der Tanztherapie sowie wirkungsvolle Techniken aus der Coaching-Praxis an, die ich mit meinen Kenntnissen und Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag und der Behördenwelt verbinde
  • arbeite ich ressourcenorientiert, suche also nicht nach dem, was fehlt, sondern nach dem, was vorhanden ist und was es zu aktivieren gilt
  • arbeite ich systemisch, das heißt ich betrachte den einzelnen Menschen nicht isoliert, sondern immer im Beziehungs­gefüge seines jeweiligen Umfelds (Familie, Arbeitsteam), in dem sich alle Teile gegenseitig beeinflussen
  • dient der Austausch in der Gruppe der Bewusstmachung und Integration des Erlebten in den Alltag
  • lege ich großen Wert auf einen geschützten Rahmen, in dem sich die Teilnehmenden öffnen können und sich zur Verschwiegenheit verpflichten.

Ziele meiner Arbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen sind insbesondere

  • die Standortbestimmung („Wo stehe ich?“) und die Herausarbeitung des themenbezogenen Anliegens
  • Verantwortung für die eigene (berufliche) Situation zu übernehmen und notwendige Veränderungen zu erkennen
  • die Aufdeckung und Auflösung hinderlicher Gedanken, Glaubenssätze und Verhaltens­muster
  • die Stärkung der Selbstwirksamkeit, das heißt des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten, mit Schwierigkeiten und Barrieren im (beruflichen) Leben zurechtzukommen
  • neue Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung von Belastungen und Problemen im (beruflichen) Alltag zu erleben sowie Wege zu deren Umsetzung zu erlernen
  • der Erwerb neuer Möglichkeiten von Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
  • das rechtzeitiges Erkennen und Bewältigen von innerem und äußerem Stress
  • die Burn-out-Prävention
  • mehr Lebendigkeit und Motivation im Beruf.

Tanztherapie – was hat das eigentlich mit „Tanzen“ zu tun?

Diese Frage begegnet mir immer wieder. Die Antwort hierauf lautet: Sehr viel, aber anders als die meisten denken. Denn in der Tanztherapie geht es um

  • die Choreographie des eigenen Lebens unter Berücksichtigung der Persönlichkeit und deren Ressourcen
  • das Finden des eigenen und/oder eines gemeinsamen Rhythmus
  • die Herstellung der notwendigen Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen (Beruf, Privatleben, Gesundheit)
  • das Erkennen spezifischer Stolpersteine im Alltag und das Erlernen neuer Schritte
  • erforderliche Pausen oder Richtungsänderungen
  • die Kontrolle über oder das Vertrauen in die eigenen Schritte ...